Praxis für Endokrinologie im Herzen Münchens
Die Endokrinologie befasst sich mit der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung endokriner Erkrankungen, also hormonellen Störungen und Erkrankungen der hormonbildenden Drüsen. Dazu gehören auch Tumoren oder Hormonproduktionsstellen außerhalb einer Drüse (z.B. in der Niere oder im Magen) und Stoffwechselleiden, wie z.B. das metabolische Syndrom. Unsere erfahrenen Fachärzte für Endokrinologie sind in unserer Praxis in der Nähe des Münchner Marienplatzes auf alle hormonellen Funktionsstörungen spezialisiert.
- Was Sie bei uns erwartet
- Wir arbeiten bei Bedarf im interdisziplinären Team
- Krankheitsbilder und Therapie in der Endokrinologie
- Behandlungsschwerpunkte
- Endokrinologie und psychische Erkrankungen
Was Sie bei unseren Münchner Fachärzten erwartet

Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Ernährungsmedizin

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin/Endokrinologie und Diabetologie
Wir arbeiten bei Bedarf im interdisziplinären Team
In unserer Praxis in München arbeiten wir im Team als Endokrinologen („Hormonärzte“) und Diabetologen, als Spezialisten für Ernährungsmedizin, Nephrologie (Nierenerkrankungen), Präventionsmedizin und Kardiologie. Bei Bedarf sprechen sich unsere Endokrinologen mit den anderen Fachärzten unserer Münchner Praxis ab, um Begleiterkrankungen zu diagnostizieren oder zu behandeln.
Terminvereinbarung
Sie suchen einen erfahrenen Hormonspezialisten in München, der Sie empathisch berät und versiert behandelt? Wir sind seit vielen Jahren im Bereich der Endokrinologie tätig und begrüßen Sie gerne in unserer Praxis in München.
Während unserer Sprechzeiten erreichen Sie uns telefonisch unter: 089 2323 9299 0
Außerhalb unserer Sprechzeiten, nutzen Sie gerne das praktische online Tool oder senden Sie uns eine E‑Mail. Online-Termine können Sie auf jameda vereinbaren (nur bei Prof. Stoffel, Dr. Hierl).
Krankheitsbilder und Therapie in der Endokrinologie
Eine umfangreiche Erst-Untersuchung bildet die Grundlage für ein Behandlungskonzept in unserer Praxis mit dem Ziel einer individualisierten Therapie.

Behandlungsschwerpunkte:
HYPOPHYSE (HIRNANHANGSDRÜSE)
- Prolaktinom
- Morbus Cushing primär
- Akromegalie
- TSH-om
- Gonadotropinom
NEBENNIEREN:
- Cortisol-produzierendes Adenom der Nebennieren (M. Cushing sekundär)
- Hyperaldosteronismus (M. Conn)- Überproduktion von Aldosteron
- Phäochromozytom
- Nebenniereninsuffizienz (M. Addison)
SCHILDDRÜSE:
- Schilddrüsenüberfunktion [Hyperthyreose]
- (Immunogene Hyperthyreose) M. Basedow)
- Schilddrüsenunterfunktion [Hypothyreose]
- Schilddrüsenkrebs
NEBENSCHILDDRÜSEN:
- primärer Hyperparathyreoidismus
- sekundärer Hyperparathyreoidismus
KEIMDRÜSEN/EIERSTÖCKE:
- Kinderwunsch
- Menopause/Wechseljahre
- PCO-Syndrom
- Wachstumsverzögerungen
BAUCHSPEICHELDRÜSE:
- Diabetes mellitus Typ 1
- Diabetes mellitus Typ 2
KEIMDRÜSEN/HODEN:
- Hypogonadismus / sinkender Testosteronspiegel
KNOCHEN:
- Osteoporose
Endokrinologie und psychische Erkrankungen
Nicht selten gehen bei Hormonstörungen psychische Symptome, die oft unspezifisch sind, der erkennbaren körperlichen Anzeichen voraus. Alle durch Hormone bedingten psychischen Störungen gehören der Kategorie organische psychische Störungen an. Sie sind also nicht psychogen, sondern körperlich bedingt. Dabei kann sowohl ein Mangel, als auch der Überschuss eines Hormons identische Symptome erzeugen. Neben der Therapie der endokrinologischen Erkrankung, sollte eine psychologische/psychiatrische Mitbehandlung erfolgen.